Landwirtschaft live erleben!
Exkursion der Klasse 5a zum Hof Geise
Landwirtschaft ist für die meisten Kinder eine Welt, die sie aus den Bilderbüchern ihrer früher Kindheit kennen. Um uns einen wirklichen Eindruck vom Wirtschaften auf dem Land zu verschaffen, war die Klasse 5a mit Herrn Stucke und Frau Koster auf dem Hof von Herrn Geise zu Besuch.
Spezialisierung, Unterschiede zwischen verschiedenen Bodenarten, Mechanisierung und Subventionen sind jedoch Bereiche der Landwirtschaft, die erst im Rahmen der Unterrichtsreihe „Landwirtschaft in Deutschland“ in das Blickfeld der Schülerinnen und Schüler gerückt wurden. Hier der Bericht von Göksu Ünlü und Max Elders:
Wir, die Klasse 5a, waren am Montag, dem 12. Juli 2010 auf dem Geise-Hof.
Harald Geise ist der Hofeigentümer und nennt sich daher selber Bauer. Ein Landwirt kann auf einem Hof arbeiten, doch wenn ihm der Betrieb nicht gehört, dann ist er, anders als Herr Geise, kein Bauer.
Früher hatte Herr Geise einen Angestellten doch heute wird der Hof Geise als Familienbetrieb geführt. Herr und Frau Geise haben zwei erwachsene Töchter, die beide, wenn es ihre Ausbildungen zulassen, auf dem Hof mitarbeiten. Carolyn, die vor kurzem ihr Abitur an unserer Schule gemacht hat, wird auch Landwirtschaft studieren und den Hof eines Tages übernehmen.
Der Betrieb umfasst eine Fläche von 200ha (ein ha (Hektar) sind 100m x 100m oder 10 000 Quadratmeter). 117ha davon gehören Familie Geise, der Rest ist zugepachtet, das heißt von anderen Eigentümern gemietet.
Es gibt viele, ca. 8-10 größere Maschinen auf dem Hof, wovon der Mähdrescher die größte ist.
Der Bauernhof war ursprünglich im Ort Horn, wurde aber vor mehr als 50 Jahren ausgesiedelt um den störenden Traktorverkehr aus dem Ort fernzuhalten.
Herr Geise muss, wie er sagt, ungefähr so viel wie unser Lehrer Herr Stucke oder andere Arbeitnehmer arbeiten, doch ist die Arbeit ungleich verteilt. Im Sommer muss er während der Ernte von früh bis spät arbeiten, im Winter teilweise kaum.
Herr Geise hat sich auf Ackerbau spezialisiert. Er baut Früchte wie Raps, Gerste, Weizen oder Mais an. Diese Feldfrüchte werden zumeist zu Nahrung für Menschen oder Tiere verarbeitet. Aus dem Mais jedoch wird in der Biogasanlage in Horn Biogas hergestellt.
– Fotos vom Besuch bei Herrn Geise können in der Galerie angeschaut werden.
– Allgemeine Informationen zum Fach Erdkunde
« Deutsch-französische Freundschaft weiter ausgebaut
Durch Paderborn mit modernster Technik »